Die Verbindung zwischen Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaften
|
|
|
|
Entwicklungswissenschaft
|
Psychologie: Entwicklung
|
|
 |
Sowohl die Wahrnehmung, als auch das Lernen ist abhängig vom Entwicklungsalter des Menschen.
Ohne die Kenntnis und Beachtung der geistigen und körperlichen Entwicklung lassen sich viele Phänomene im erzieherischen und unterrichtlichen Alltag nur schwer planen und erklären.
Entwicklungspsychologie
Die Entwicklungspsychologie betrachtet und erklärt die Veränderung der Entwicklung über die gesamte Lebensspanne. Sie ist ein Teilgebiet der Psychologie. Dabei wird sowohl die seelische, als auch die körperliche Entwicklung betrachtet.
Entwicklungswissenschaft
Ganz neu, mit aktuellem interdisziplinärem Ansatz, ist die Entwicklungswissenschaft. Sie zeigt die Entwicklung aus der Sicht der Psychologie, Biologie, Soziologie, Kommunikationswissenschaften, Neurowissenschaft und Genetik.
Zu diesem neuen Wissensgebiet existiert ein hervorragendes Lehrbuch des Springer Verlages zu einem besonders günstigen Preis (14,95 €)
|
|
 |
 |
|
Entwicklungswissenschaft von Petermann, Niebank und Scheithauer (Hrsg)
Entwicklungspsychologie, Genetik, Neuropsychologie.
Mit einem Geleitwort von Gilbert Gottlieb, Center for Developmental Science. Heidelberg: Springer-Verlag ISBN: 3-540-44299-5 , 625 Seiten - 14,95€
Besondere Merkmale:
- ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis (625 Seiten => 14,95 €, Hardcover)
- Überblick Entwicklungstheorien
- Einarbeitung neurowissenschaftlicher Befunde zur Entwicklung
- Entwicklungspsychopathologien
Wer “Springer Lehrbücher” kennt, schätzt seine hervorragende methodisch-didaktische Aufbereitung, so dass einer “gehirngerechten” Wissensaufnahme nichts mehr im Wege steht. Nähere Informationen zum Buch und Links finden Sie unter:http://www.entwicklungswissenschaft.de/index.html
|
|
 |
 |
|
Neu an diesem äußerst preiswerten Lehrbuch ist der interdisziplinäre Ansatz zwischen Methoden und Sichtweisen der Biologie (Genetik & Neurowissenschaften), der Soziologie, der Anthropologie und der Entwicklungspsychologie.
Besonderheiten:
- Experten und Sichtweise unterschiedlicher Diszipline beschreiben die kindliche Entwicklung
- Methodisch-didaktische Aufbereitung des Inhalts
- Überblick zu entwicklungspsychologischen, soziologischen, genetischen, anthropologischen und biologischen Beschreibungsmodellen der kindlichen Entwicklung
- umfassendes Lehr- und Nachschlagewerk
- unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis
- hohe wissenschaftliche Qualität
Lieber Leser, Sie sehen bereits an meiner Beschreibung dass ich dieses Lehrbuch sehr schätze. Dank "Google-Books" haben Sie die Möglichkeit, die weiteren Autoren zu erfahren, das ausführliche Inhaltsverzeichnis und etliche Seiten hieraus Probe zu lesen: hier
Von den Autoren wurde eine eigene Webseite zur Entwicklungswissenschaft eingeichtet. In den "Basics" erfahren Sie weitere Hintergründe:
Die Entwicklungswissenschaft (Developmental Science) verbindet Konzepte und Erkenntnisse aus Bereichen, die sich bisher getrennt mit der Erforschung menschlicher und nicht-menschlicher Entwicklung befasst haben, wie etwa der Anthropologie, Biologie, Kommunikationswissenschaft, Linguistik, Medizin, Psychologie und Soziologie. Dieser interdisziplinäre Ansatz untersucht Individuen und Gemeinschaften über die Lebensspanne mit dem Ziel, die Entwicklung von Individuen mit unterschiedlichem kulturellen und ethnischen Hintergrund, verschiedenen ökonomischen und kognitiven Möglichkeiten sowie Lebensbedingungen zu verstehen.
weiter: hier
Außerdem finden Sie weiterführende Links zum Thema: hier Alleine die angekündigte Rubrik "Materialien" blieb bislang dort unbesetzt.
Der Verlagstext:
Kulturelle Prozesse, soziale Interaktionen, genetische und physiologische Ereignisse - sie alle beeinflussen die Entwicklung des Menschen. Das Lehrbuch der Entwicklungswissenschaft ist interdisziplinär, es zeigt Entwicklung aus der Sicht der Psychologie, Biologie, Soziologie, Kommunikationswissenschaften, Neurowissenschaft und Genetik. Behandelt wird die ganze Bandbreite der menschlichen Entwicklung - eine fundierte und spannende Einführung in die Vielfalt der Entwicklungswissenschaft, die hilft, auch die Psychopathologie der Entwicklung zu verstehen. Geschrieben für: Studenten der Psychologie, Medizin, Biologie; Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychologen Schlagworte:
Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychopathologie Neurobiologie
Weitere Rezensionen: Dr. Gabriele Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin: hier Tina Kretschmer, University of Sussex, Tobias Koch, Freie Universiät Berlin: hier
|
 |
 |
|
Monika Armand -- Diplom Pädagogin -- Dürkopstr. 20 -- 33790 Halle (Westf.) -- Email: MonikaAr(at)web.de
|
|